Klima in Museen und historischen Gebäuden.
Die Temperierung
Das Kunstforum Regensburg beteiligte sich an dem internationalen Forschungsprojekt EUREKA EU 1383 PREVENT. Internationale Kooperationspartner waren Schloß Schönbrunn (Wien),
die Haftcourt Ltd. (Stockholm), die Sammlung alter Musikinstrumente am Kunsthistorischen Museum (Wien), das Institut für Bauwesen ZRMK Ljubljana und die Universität Ljubljana.
Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit Fragen konservatorisch und bauphysikalisch zuträglicher Heizung und natürlicher Lüftung in Museen und historischen Gebäuden.
Die Aufgabe des deutschen Projektpartners war es, am Beispiel eines größeren Kunstmuseums mit Temperieranlage, die Auswirkungen der Temperiermethode auf das Raumklima zu
analysieren und zu dokumentieren. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine zusammenfassende Publikation zum Thema Klima in Museen und historischen Gebäuden zu redigieren.
Die Publikation erschien 2004 in Kooperation mit Schloß Schönbrunn. Durch das Zusammenführen von Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Beiträgen und Erfahrungsberichten
entstand ein Standardwerk zur Anwendung der Temperierung und zur alternativen Museumsklimatisierung.
Climate in Museums and Historical Buildings
Tempering
Regensburg participated, together with international partners, in the EUREKA-Project EU 1383 PREVENT. Partners included Schloss Schoenbrunn in Vienna, the Collection
of Ancient Music Instruments of the Kunsthistorisches Museum in Vienna, the Technical University of Vienna, the Gradbeni Institute ZRMK (Institute of Civil Engineering)
Ljubljana, and the Haftcourt Ltd. Institute in Stockholm, which works for the Swedish Museums Board.
The KOG contributed long-term climate measurements in the Museum; the concept of the Bavarian Museum Service (Landesstelle fuer die Nichtstaatlichen Museen in Bayern)
for a new method of museum climate control "wall tempering combined with minimized ventilation and an optimized building envelope" was tested for the first time in a
large painting museum. Another part of the KOG was to edit a book with research results from the EUREKA-Project EU 1383 PREVENT, copublished by Schönbrunn Palace and
KOG 2004. In addition reports by users on their experiences with tempering are included. With both scientific and practice-oriented articles, it is designed so that
it can serve as a form of handbook for the use of tempering.
Zum Buch/ Bookinfo
>>>
Kurzinfo (PDF)
>>>
Short bookinfo english (PDF)
>>>
Exposée (PDF)
>>>
Buchrezension Manfred Koller Restauro 7/2007 (PDF)
>>> zurück zur Übersicht