Emil Orlik to Max Lehrs

Artist’s Mail from All the World

March 31 to June 18, 2023

Emil Orlik sent around 440 letters and postcards to his friend Max Lehrs from 1898 to 1930. At the time, the art historian was working first at the Königliches Kupferstichkabinett (Royal Prints and Drawings Gallery) in Dresden. Later he became director of the Kupferstichkabinett in Berlin (1904–8) and thereafter returned to his first place of work in Dresden, again as director. He had Orlik’s correspondence bound in three albums, which now form part of the Graphic Art Collection of the KOG. This set of works does not simply contain revealing information about Orlik’s life, travels, and artistic projects. It also offers a number of drawing and other graphic works with which the artist adeptly and humorously enriched his written works.

Emil Orlik (Prague 1870–1932 Berlin) worked primarily with prints and drawings and was in especially great demand for his portraits. After his studies in Munich and a phase as a freelance artist in Prague, in 1905 he moved to Berlin to take up a professorship at the Staatliche Lehranstalt (State Teaching Institute) of the Kunstgewerbemuseum (Arts and Crafts Museum). Orlik spent much time crisscrossing Europe and Asia and later America. His two visits to Japan in 1900–1901 and 1912 were groundbreaking for him. As a connoisseur of the Japanese color woodcut, he contributed to the dissemination in Central Europe of a technique that helped shape Art Nouveau.

This exhibition presents the unique correspondence of Orlik and Lehrs in full for the first time. In addition to albums with original works, all of the letters and postcards can be viewed virtually in detail in a media kiosk. The juxtaposition of thematically related drawings, watercolors, etchings, woodcuts, and lithographs from the Graphic Collection’s extensive holdings of Orlik’s work offers fascinating insights into the artist’s life, numerous trips, and diverse artistic techniques.

Programm

Thu. 30.3.
19:00 - 20:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Eröffnung der Ausstellung

Special exhibition

Eintritt frei

Ohne Anmeldung


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 2.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Tue. 4.4.
14:00 - 16:30

Fröhliche Ostern wünscht OE!

Osterferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige. Teil I

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik liebte das Reisen, quer durch Europa mit dem Zug und nach Afrika und Japan mit dem Schiff. Unterwegs zeichnete er Land und Leute und schickte lustige Postkarten an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns Orliks Kunst und seine Postkarten an und gestalten eigene österliche Grußkarten für unsere „Lieblingsmenschen“.


Workshopinfo

Fröhliche Ostern wünscht OE!
Zweitägiger Osterferien-Workshop

 

Dienstag, 4. April und Mittwoch, 5. April, jeweils 14 bis 16.30 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 6- bis 10-Jährige

Hoch- und Tiefdruck

35 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Wed. 5.4.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

Special exhibitionTour

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Wed. 5.4.
14:00 - 16:30

Fröhliche Ostern wünscht OE!

Osterferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige. Teil II

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik liebte das Reisen, quer durch Europa mit dem Zug und nach Afrika und Japan mit dem Schiff. Unterwegs zeichnete er Land und Leute und schickte lustige Postkarten an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns Orliks Kunst und seine Postkarten an und gestalten eigene österliche Grußkarten für unsere „Lieblingsmenschen“.


Workshopinfo

Fröhliche Ostern wünscht OE!
Zweitägiger Osterferien-Workshop

 

Dienstag, 4. April und Mittwoch, 5. April, jeweils 14 bis 16.30 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 6- bis 10-Jährige

Hoch- und Tiefdruck

35 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Thu. 6.4.
18:30 - 19:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 16.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Wed. 19.4.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

Special exhibitionTour

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 23.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 30.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sat. 6.5.
14:00 - 17:00

Das bin ich. Pfiffige Avatare und Namensstempel gestalten

Werkstatt für Groß und Klein

Special exhibitionWorkshopchildren and adults

Auf seiner Japan-Reise lernte Emil Orlik die so genannten Namensstempel kennen, die die Japaner statt ihrer Unterschrift verwenden. Seitdem macht er sich immer wieder neue Stempel mit den beiden Anfangsbuchstaben seines Namens: Mal fügt er sie zu einem schönen Ornament zusammen, Mal verwandelte er das E und O in lustige Männchen, die aufeinander zulaufen. Auch wir wollen Namensstempel gestalten, aber auch kleine Figuren, in die wir uns gerne verwandeln möchten – unsere Avatare.


Workshopinfo

Samstag, 6. Mai, 14 bis 17 Uhr
Das bin ich. Pfiffige Avatare und Namensstempel gestalten
Werkstatt für Groß und Klein

mit Karla Volpert, Diplompädagogin und Isabell Stein M.A.

verschiedene Drucktechniken, Zeichnung

Kinder 25 Euro; Erwachsene 35 Euro
Familienermäßigung (zwei Personen 3,50 Euro, drei Personen 7 Euro, vier Personen 10,50 Euro)

Anmeldung über das Anmeldeformular oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Sun. 7.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Wed. 10.5.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

Special exhibitionTour

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 14.5.
11:00 - 12:00

Auf Emils Spuren durch die Welt

Mitmachführung für Groß und Klein mit Karla Volpert, Museumspädagogin

 

Special exhibitionTourchildren and adults

Dauer: 1 Stunde
Kinder frei, Erwachsene 3 Euro + Eintritt
für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Amsterdam, Berlin, Prag, aber auch Tokio und New York – Emil Orlik hat viele Orte besucht. Überall zeichnete er die Menschen, die er getroffen hat, aber auch Häuser und Landschaften. Auf seinen Spuren machen wir uns auf zu einer kleinen Rundreise durch die Ausstellung. Kinder wie Erwachsene können sich auf eine kurzweilige Führung mit Suchspielen und Rätseln freuen.

Sun. 14.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 21.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Wed. 24.5.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

Special exhibitionTour

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 28.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Tue. 30.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil I

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Wed. 31.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil II

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Thu. 1.6.
18:30 - 19:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 4.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sun. 11.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Wed. 14.6.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

Special exhibitionTour

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sat. 17.6.
11:00 - 12:00

Auf Emils Spuren durch die Welt

Mitmachführung für Groß und Klein mit Karla Volpert, Museumspädagogin

 

Special exhibitionTourchildren and adults

Dauer: 1 Stunde
Kinder frei, Erwachsene 3 Euro + Eintritt
für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Amsterdam, Berlin, Prag, aber auch Tokio und New York – Emil Orlik hat viele Orte besucht. Überall zeichnete er die Menschen, die er getroffen hat, aber auch Häuser und Landschaften. Auf seinen Spuren machen wir uns auf zu einer kleinen Rundreise durch die Ausstellung. Kinder wie Erwachsene können sich auf eine kurzweilige Führung mit Suchspielen und Rätseln freuen.

Sun. 18.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

With the kind support of