Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    The museum is opened Tuesday to Sunday 10 a.m. – 5 p.m. l Holiday Hours

     

Zugänglichkeit der Dauerausstellung

Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung.

Straßenbahn in Prag, Gemälde von Rudolf Alois Watznauer aus dem Jahr 1925

An Art Museum with a Special Focus

The Kunstforum Ostdeutsche Galerie is an art museum with an outstanding collection and a unique focus, namely, on the artistic activity of Eastern Europe. Following the trails of German artists who once lived and worked there, you can plunge into the history of art and discover the stories behind the works. The permanent collection offers such a journey through time and to various historical places. Changing exhibitions also draw attention to art in eastern Central Europe today and examine current issues.

Find out more

Current Exhibitions​​​​​​​

 

Offene Tür
Offene Tür, Foto: KOG

Pfingstmontag geöffnet

An diesem Feiertag ist unser Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Besuchen Sie die Ausstellung "Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt".

Programm

Mon. 29.5.
10:00 - 17:00

Pfingstmontag

Geöffnet von 10 bis 17 Uhr

Tue. 30.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil I

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Wed. 31.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil II

Special exhibitionWorkshopFamilies

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Thu. 1.6.
18:30 - 19:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt

Get-together an der Getränkebar

 

Special exhibitionTour

11 Euro inkl. Eintritt und Getränk, 8 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Die Kuratorenführung durch die Ausstellung „Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt“ bietet eine besondere Gelegenheit, in das Leben des Künstlers einzutauchen. Dr. Sebastian Schmidt, der Orliks 440 Briefe und Postkarten an den Kunsthistoriker Max Lehrs erschlossen und transkribiert hat, weiß viele spannende Details zu berichten. Neben der Korrespondenz kann man zahlreiche Arbeiten des Künstlers aus der Grafischen Sammlung des KOG bewundern, die zu den größten Orlik-Beständen überhaupt zählt. Im Anschluss an die Führung sind die Gäste zu einem Get-together an der Getränkebar eingeladen. 

Sun. 4.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

Special exhibitionTour

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Emil Orlik an Max Lehrs, Postkarte, Karlsbad, 18.8.1911 (Ausschnitt)
Emil Orlik an Max Lehrs, Postkarte, Karlsbad, 18.8.1911 (Ausschnitt) Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Kuratorenführung mit Get-together

Die Kuratorenführung durch die Ausstellung „Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt“ am Donnerstag, 1. Juni, bietet eine besondere Gelegenheit, in das Leben des Künstlers einzutauchen. Dr. Sebastian Schmidt, der Orliks 440 Briefe und Postkarten an den Kunsthistoriker Max Lehrs erschlossen und transkribiert hat, weiß viele spannende Details zu berichten. Neben der Korrespondenz kann man zahlreiche Arbeiten des Künstlers aus der Grafischen Sammlung des KOG bewundern, die zu den größten Orlik-Beständen überhaupt zählt. Im Anschluss an die Führung sind die Gäste zu einem Get-together an der Getränkebar eingeladen. 

Info und Anmeldung

Café Orlik in der Ausstellung "Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt""
Café Orlik in der Ausstellung "Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt", Foto: KOG / Gabriela Kašková

Einladung ins Café Orlik

„O diese Blätterkipferln! Mein Herz thut hörbar hüpferln,“ lobt Emil Orlik das schmackhafte Gebäck im Wiener Café Schrangl auf seinem Gruß an Max Lehrs. Auch in unserem Café Orlik gibt es leckere Schokocroissants und einen vorzüglichen Nusskuchen von der Bäckerei Freisleben. Lassen Sie sich in unserer Kaffeehausecke wie zu Orliks Zeiten inspirieren und schreiben Sie wie der Künstler ebenfalls Karten an Ihre Freunde. Wer lieber digital unterwegs ist, kann sich mit dem schicken Kellner von Orliks Karte fotografieren und Selfies posten.
Unser herzlicher Dank geht an alle, die uns beim Gestalten der Kaffeehausatmosphäre unterstützt haben: an das Theater Regensburg für die stilvollen Möbel aus ihrem Fundus, an die Bäckerei Freisleben für den Kuchen und an das Freiluftmuseum Oberpfalz für den malerischen Retro-Briefkasten, der auf Ihre Post wartet.

Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Segal
Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Sega Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková

AUDIOGUIDE ZU HIGHLIGHTS DER DAUERAUSSTELLUNG

QR-Code einscannen und los geht's! Den Audioguide zur Dauerausstellung können Sie unkompliziert und kostenlos mit Ihrem Smartphone nutzen. An fünfzehn Stationen erfahren Sie die Geschichte ausgewählter Kunstwerke. Mit dabei sind die Highlights der Sammlung – darunter Katharina Sieverdings „Kontinentalkern XXXV“, Oskar Kokoschkas „Prag“, Max Pechsteins „Blauer Tag“ oder Alexander Kanoldts „Stillleben I“.

Mehr erfahren

Brennt das Haus Europa? (Ausschnitt), Werk von Peter Weibel aus dem Jahr 2020

 

BRENNT DAS HAUS EUROPA?

Peter Weibel (Odessa 1944 - 2023 Karlsruhe)
Brennt das Haus Europa? 2020
Gesägte Siebdruckplatten, Farbe

 

Odessa – Brennpunkt der europäischen Avantgarde am Schwarzen Meer
Vortrag von Liana Bala-Kryshevska (München/Odessa) im Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Krištof Kintera, Paradise Now, 2009 © Krištof Kintera Magdalena Jetelová, Venceremos / Sale, 2006 © Magdalena Jetelová, Foto: Uwe Moosburger

Film zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen"

Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera – als VertreterInnen von drei Künstler-Genrationen prägen und prägten sie über ein Jahrhundert die tschechische Kunst. Unter dem Motto „Grenzen in der Kunst“ präsentierte die gleichnamige Ausstellung (22. Mai bis 15. August 2021) im KOG zum ersten Mal alle drei unter einem Dach. Welche Rolle die verschiedenen Aspekte von „Grenzen“ und „Grenzüberschreitungen“ in der Kunst von Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera spielt, veranschaulicht der Film, der anlässlich der Ausstellung entstanden ist. Sie finden den Ausstellungsfilm zusammen mit einem Textbeitrag im Blog des wissenschaftlichen Portals Copernico, das sich auf die Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa spezialisiert.

With the kind support of