Barrierefreiheit

Besucher/innen mit eingeschränkter Mobilität

Zugänglichkeit

Der Eingang ins Museum ist ebenerdig. Von hier aus sind die Räumlichkeiten, in denen die Sonderausstellungen präsentiert werden, ohne weitere Hindernisse zugänglich. Die barrierefreie Toilette befindet sich ebenfalls im Erdgeschoss.

 

Einschränkungen während der Umbaumaßnahmen (ab Ende September 2022)

Die Dauerausstellung im ersten Stock ist normalerweise über den Lift erreichbar. Aufgrund der Bauarbeiten ist dieser leider nicht verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Die Sonderausstellung sowie einen eigens im Erdgeschoss eingerichteten Saal mit Werken aus der Dauerausstellung zum Schwerpunkt 1920er Jahre können Sie ohne Einschränkungen besichtigen.

 

Sitzgelegenheiten

Neben einigen Sitzbänken in den Ausstellungsräumen stehen Ihnen die mobilen Museumshocker zur Verfügung.

 

Parkmöglichkeiten

Das Museum verfügt über keinen eigenen Besucherparkplatz. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.

Kontakt
0941 297140
info@kog-regensburg.de

Ihre AnsprechpartnerInnen vor Ort finden Sie an der Museumskasse im Foyer.

Barrierearme Angebote

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie baut stätig das Angebot an barrierearmen Programmen aus. Zu den wechselnden Ausstellungen gibt es jeweils eine Führung in Gebärdensprache. Die multisensorische Führung zur Dauerausstellung geht insbesondere auf die Bedürfnisse von blinden oder sehbehinderten MuseumsbesucherInnen ein. Für alle anderen ist es eine Gelegenheit, die Kunst auf neue Art kennenzulernen. Ein öffentlicher Termin findet ca. alle sechs Monate statt. Das Programm kann ebenfalls für einen Wunschtermin reserviert werden.

Das Konzept der multisensorischen Führung für das KOG konnte dank einer Förderung durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erstellt werden. Die Projektbeauftragte Kunsthistorikerin Katharina Lidl entwarf es in enger Zusammenarbeit mit dem Museumsteam, sowie insbesondere mit Betroffenen und Experten. Die Testobjekte fertigte Museumspädagogin und Künstlerin Tamara Hoyer M.A. an. Teil des Projektes war auch das Auswerten von Testläufen und Erarbeiten eines Leitfadens für Führungen in Gebärdensprache.

Programm

Sat. 6.1.
11:00 - 15:00

Kubismus zum Anfassen. Workshop zur Ausstellung „We love Picasso“

Für sehbehinderte, blinde sowie sehende Interessierte ab 10 Jahren

 

AusstellungWorkshopBarrierefreiKinder und Erwachsene

Info als Audiodatei

Teilnahme kostenlos

Kursleiterinnen: Tamara Hoyer M.A. und Katharina Lidl M.A.

Bitte bringen Sie nach Wunsch eine Brotzeit mit.

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Der Workshop bietet die einzigartige Gelegenheit, zwei Skulpturen aus der Ausstellung „We love Picasso“ mit Handschuhen zu ertasten und kennen zu lernen. Später können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst kreativ mit Ton arbeiten und Köpfe oder Gesichter formen. Zu den Anschauungsbeispielen gehört zum einen ein kubistischer Kopf des ungarischen Künstlers Joszef Csáky. Zum anderen eine Porträtbüste der zeitgenössischen polnisch-britischen Künstlerin Goshka Macuga. An beiden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beobachten, wie Künstler mit geometrischen Formen menschliche Gesichter und Figuren aufbauen. Kunstvermittlerin Katharina Lidl begleitet sie dabei. Sie erklärt ergänzend die Entstehungsgeschichte der Werke aber auch Technisches zu dem Material der Skulpturen. Es gibt Beispiele zum Anfassen sowie weitere Anregungen für unterschiedliche Sinne.

Bevor es ans Modellieren mit Ton geht, gibt Kunstvermittlerin Tamara Hoyer eine kurze Einführung zu den Proportionen und den Verhältnissen der einzelnen Gesichtsteile. Am eigenen Gesicht kann man dies gut nachempfinden. Sie erklärt auch die Möglichkeiten, Formen zu abstrahieren. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob sie/er ihre Skulptur lieber realistisch oder kubistisch gestalten möchten. Die Kunstwerke werden anschließend zum Brennen gebracht und können nach Absprache im Museum abgeholt werden.


Der Workshop ist Teil eines Projekts und wird gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aus Mitteln des / der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

 


Buchbare multisensorische Führung durch die Dauerausstellung

Hören, Fühlen und Nachempfinden – die multisensorische Führung bedient neben dem Sehen auch weitere Sinne. Vorgestellt werden dabei einige der Hauptwerke der Dauerausstellung. Das Programm richtet sich sowohl an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen als auch an alle, die neue Sinneserfahrungen mit Kunst machen möchten.

Beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums stellt Kunsthistorikerin Katharina Lidl M.A. eine Auswahl von fünf Werken vor. Sie begleitet die Besucherinnen und Besucher auf einer abwechslungsreichen Sinnesreise durch verschiedene Landschaften. Hochgebirge und Meer, heißer Sommertag am Waldrand und nächtliche Eislandschaft bieten kontrastreiche „Naturerfahrungen“.

Aufgrund der Baumaßnahme ist der Lift leider derzeit nicht verfügbar und die Dauerausstellung ist nur über das Treppenhaus zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Kosten 65 Euro, zuzüglich Eintritt 4 Euro pro Person (ab zehn Personen)

Dauer 90 Minuten

Gruppengröße max. 12 Personen

Ihre Buchungsanfrage richten Sie bitte an info@kog-regensburg.de. Sie erreichen uns auch unter Tel. +49 (0)941 29714-0.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter Tel. +49 (0)941 29714-0.
Ihre AnsprechpartnerInnen vor Ort finden Sie an der Museumskasse im Foyer.

With the kind support of