• Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    Das KOG hat geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr.
    Ostermontag geöffent, Öffnungszeiten an Feiertagen.

  • Ausstellung

    Hier und Jetzt
    1.3. bis 27.4.2025

Zugänglichkeit der Dauerausstellung

Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung. Das Obergeschoss ist in dieser Zeit leider nicht mit dem Lift zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Sonderausstellungen im Erdgeschoss können Sie ohne Einschränkungen besichtigen.

Straßenbahn in Prag, Gemälde von Rudolf Alois Watznauer aus dem Jahr 1925

Ein Kunstmuseum mit besonderem Fokus

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung und einem einzigartigen Fokus. Dieser liegt auf dem Kunstgeschehen im östlichen Europa. Auf den Spuren der deutschen KünstlerInnen, die hier früher lebten und wirkten, kann man in die Kunstgeschichte eintauchen und die Kunstgeschichten hinter den Werken entdecken. Die Dauerausstellung bietet eine solche Reise durch die Zeit und an verschiedene historische Orte. Wechselnde Ausstellungen lenken den Blick auch auf die heutige Kunst in Ostmitteleuropa und gehen aktuellen Fragestellungen nach.

Mehr zum Museum

Programm

So. 18.5.
10:00 - 17:00

Internationaler Museumstag 2025

Eintritt frei

 

Am Internationalen Museumstag können Sie das Museum bei freiem Eintritt besuchen und am Bücherstand schmökern. Für gute Preise gibt es hier Ausstellungskataloge sowie weitere Literatur rund um das Thema Kunst. 

So. 18.5.
14:00 - 15:00

Kunst im Grünen

Führung mit Martina Höhme M.A., Kunsthistorikerin

FührungSkulpturenpark

4 Euro

Treffpunkt Museumskasse
max. 15 Personen

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Im Regensburger Stadtpark befinden sich insgesamt 12 Plastiken, die zur Sammlung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie gehören. Bei der Führung erfahren Sie die Hintergründe einiger dieser Werke.

So. 18.5.
15:00 - 16:00

Woher kommen wir, wohin gehen wir?

Führung durch die Dauerausstellung

DauerausstellungFührung

4 Euro

Teilnehmerzahl beschränkt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


In der Dauerausstellung erwartet Sie eine Reise durch über 200 Jahre Kunst und Geschichte mit Stationen an verschiedenen Orten zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer. Tauchen Sie in die Kunstgeschichte ein und lernene Sie ausgewählte Kunstwerke kennen.

Do. 22.5.
18:00 - 21:00

BrushHour. Highlights Malen

Workshop mit Isabell Stein M.A., Museumspädagogin

FührungWorkshop

für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren), max. 10 Personen

43 Euro inkl. Material und Getränk
Dauer: 3 Stunden
Technik: Acrylmalerei

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Bei der Brush Hour stehen Ihnen Meisterwerke aus unserer Museumssammlung Modell. Auch wenn Sie den Pinsel noch nicht so oft geschwungen haben – unsere Kunstvermittlerin begleitet Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Kunstwerk. Das Highlight dieses Abends ist das farbenfrohe Gemälde "Havellandschaft" von von Theo von Brockhusen.

Fr. 23.5.
19:30 - 20:30

Bernhard Heisig und Breslau

Eröffnung der Ausstellung

AusstellungEröffnung

Mit der Ausstellung „Bernhard Heisig und Breslau“ ehrt das KOG den Künstler im Jahr seines 100. Geburtstags. Die repräsentative Retrospektive vereint Werke aus dem eigenen Bestand des KOG und prominente Leihgaben. Die monumentalen Malereien rund um das Thema „Breslau“ aus den 1960er und 1970er Jahren veranschaulichen Heisigs intensives Abrechnen sowohl mit seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS als auch mit dem nationalsozialistischen Deutschland als Auslöser und Antreiber des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende sich 2025 zum achtzigsten Mal jährt.

Grußwort
Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg

Zur Ausstellung
Dr. Agnes Tieze, Direktorin und Kuratorin der Ausstellung
Dr. Eckhart Gillen, Co-Kurator der Ausstellung
 

Eintritt frei

Neun Lösungsvorschläge für eine neue Ummantelung der Säuleninstallation mit unterschiedlichen Materialien

IDEEN ZUM NEUEN MATERIAL FÜR DIE ROTEN SÄULEN AM KOG

Prägend für das Kunstwerk von Magdalena Jetelová am Museumseingang ist der Teppich, der als weiches Material mit der stützenden Funktion der Säulen im Widerspruch steht. Die Installation konzipierte die Trägerin des Lovis-Corinth-Preises 2006 ursprünglich nur für die Laufzeit ihrer damaligen Ausstellung. Danach blieb das Kunstwerk als Leihgabe im KOG, 2011 wurde es angekauft und ist seither zum Wahrzeichen des Museums geworden. Nun besteht der Wunsch, ein anderes witterungsfestes Material zu finden, das zugleich der Botschaft und Ästhetik des Kunstwerks gerecht wird.

Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen an der OTH Regensburg machten sich im Rahmen eines Seminars Gedanken zu einer neuen Oberflächengestaltung der roten Säulen. Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Charlotte Thiel und Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger hatten sie nach geeignetem Material gesucht, dass den kurzlebigen Teppich ersetzen könnte. Das Hauptanliegen dabei war es, die inhaltliche Aussage des Kunstwerks zu wahren, die auf der optischen und haptischen Wirkung des weichen Teppichs sowie seinem Rotton begründet ist. Nun werden die Unsetzungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Magdalena Jetelová geprüft.

Ein kurzer Film stellt das OTH-Projekt vor. Klicken Sie auf den Button, um das Video abzuspielen. Aus Datenschutzgründen ist es auf einer gesonderten Seite hinterlegt.

Zum Film

 

Taktiles Kindermuseumsbuch „Mit Madita Kunst begreifen“

„Hallo, ich bin Madita und ich liebe Kunst!“So begrüßt die Katze Madita über eine ertastbare Hörstation auf der ersten Seite des Buches die Kinder. Mithilfe eines roten Fadens und im Dialog mit ihrem Museumsfreund Koggi bringt sie ihre Zuhörer schnurrend und miauend zu einem Gemälde des Künstlers Carl Georg Schumacher, das im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg ausgestellt ist. Leihen Sie sich das Buch an der Museumskasse aus zum Ausprobieren!

Dem Kinderbuch gelingt es, mithilfe der Technologie des 3D-Drucks, Duftpapier und Audiodateien ein Kunsterlebnis zum Fühlen, Riechen und Hören zu schaffen. Diese multisensorische Herangehensweise bildet den Auftakt für ein neues, inklusives Vermittlungsformat für Kinder in Museen. Es ermöglicht ein vertieftes Lernen, welches besonders an die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung angepasst ist.

Mit blinden und sehbehinderten Menschen, Museumspädagoginnen am KOG, Künstlern und Sylvia Goldbach von TAKTILES hat Gaby Eisenhut, fachliche Leiterin des Medienzentrums Regensburger Land, das taktile Buch für Kinder entwickelt. Nun wurde es zusammen mit einem weiteren didaktischen Multimedia-Produkt des Medienzentrums Regensburger Land mit dem Comenius Edu-Media-Award 2023 ausgezeichnet. Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland, wird Patin für das neue taktile Kindermuseumsbuch.

Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Segal
Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Sega Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková

AUDIOGUIDE ZU HIGHLIGHTS DER DAUERAUSSTELLUNG

QR-Code einscannen und los geht's! Den Audioguide zur Dauerausstellung können Sie unkompliziert und kostenlos mit Ihrem Smartphone nutzen. An fünfzehn Stationen erfahren Sie die Geschichte ausgewählter Kunstwerke. Mit dabei sind die Highlights der Sammlung – darunter Katharina Sieverdings „Kontinentalkern XXXV“, Oskar Kokoschkas „Prag“, Max Pechsteins „Blauer Tag“ und Alexander Kanoldts „Stillleben I“.

Mehr erfahren

Wir zählen auf Sie!

Mit Ihrer finanziellen Unterstützung helfen Sie, unsere Projekte umzusetzen.

Sie können aussuchen, wofür Sie spenden möchten:

  • Ausstellung „Bernhard Heisig und Breslau“ (24.5. – 14.9.2025)
  • Ausstellung „Lovis Corinth – Bildrausch“ (24.10.2025 – 18.1.2026)
  • Bildung und Vermittlung
  • Allgemeine Museumsarbeit

Ihre Spenden können Sie uns als Überweisung zukommen lassen.

Kontoinhaber: Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie
IBAN: DE 95 7505 0000 0000 101790
BIC: BYLADEM1RBG
Sparkasse Regensburg

Mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung von