Informationen zu Ihrem Besuch
Bitten beachten Sie die Hygienemaßnahmen, die für den Museumsbesuch gelten. Ferner möchten wir Sie darauf anfmerksam machen, dass Taschen jeglicher Größe bei Ihrem Museumsbesuch an der Kasse abgegeben werden müssen. Schließfächer stehen zur Verfügung.
Zugänglichkeit der Dauerausstellung
Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung. Aufgrund der möglichen Lärmbelästigung gilt aktuell der ermäßigte Eintritt von 4 Euro bzw. 3 Euro.
Programm
18:00 - 21:00
BrushHour. Highlights Malen
für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren), max. 10 Personen
40 Euro inkl. Material und Getränk
Dauer: 3 Stunden
Technik: Acrylmalerei
Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).
Bei der Brush Hour stehen Ihnen Meisterstücke aus unserer Museumssammlung Modell. Auch wenn Sie den Pinsel noch nicht so oft geschwungen haben – unsere Kunstvermittlerin begleitet Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Kunstwerk. Das Highlight dieses Abends ist das farbenfrohe "Dünental mit totem Baum von Karl Schmidt-Rottluff".
16:00 - 17:00
Kunstwerke und ihre Herkunftsgeschichten
3 Euro + Eintritt
Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).
Auch Kunstwerke haben eine Art Biografie. Diese Herkunftsgeschichten zu rekonstruieren ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei solche Werke, die vor 1945 entstanden sind und zugleich so genannte Provenienzlücken in den Jahren 1933 bis 1945 aufweisen, um ausschließen zu können, dass es sich um sogenannte NS-Raubkunst handelt. Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie widmet sich Natascha Mazur M.A. diesem Bereich. Sie untersucht, wo überall sich die Werke befunden haben, bevor sie in die Sammlung kamen.
Beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums gibt die spezialisierte Kunsthistorikerin Einblick in ihr spannendes Forschungsgebiet. Für rund ein Viertel der ausgestellten Werke in der Dauerausstellung ist ihre Herkunftsgeschichte aufgeschlüsselt und in der Bildbeschriftung festgehalten. Natascha Mazur stellt eine Auswahl davon vor.

Film zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen"
Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera – als VertreterInnen von drei Künstler-Genrationen prägen und prägten sie über ein Jahrhundert die tschechische Kunst. Unter dem Motto „Grenzen in der Kunst“ präsentierte die gleichnamige Ausstellung letztes Jahr im KOG zum ersten Mal alle drei unter einem Dach. Welche Rolle die verschiedenen Aspekte von „Grenzen“ und „Grenzüberschreitungen“ in der Kunst von Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera spielt, veranschaulicht der Film, der anlässlich der Ausstellung entstanden ist. Sie finden den Ausstellungsfilm zusammen mit einem Textbeitrag im Blog des wissenschaftlichen Portals Copernico, das sich auf die Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa spezialisiert.