Zugänglichkeit der Dauerausstellung

Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung.

Woher kommen wir, wohin gehen wir?

Reise durch Raum und Zeit

In der Dauerausstellung erwartet Sie eine Reise durch über 200 Jahre Kunst und Geschichte mit Stationen an verschiedenen Orten zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer. Breslau, Danzig, Königsberg und Prag zum Beispiel – hier spielten sich wichtige Kapitel der europäischen Geschichte ab, doch auch hier wurde Kunstgeschichte geschrieben. Fernab von den Städten suchten KünstlerInnen in der Natur Erholung und Muße. Inspiration fanden sie in der malerischen Landschaft Italiens und an der Ostseeküste.

Auf der Zeitachse führt Sie ein Abstecher in die „Goldenen Zwanziger“ und in die Zeit des Eisernen Vorhangs. Die Gegenüberstellung von Werken deutscher, tschechischer, russischer und polnischer KünstlerInnen zeigt, dass der Austausch zwischen Ost und West auch während der Teilung Europas lebendig blieb.

Der Rundgang endet, wo er begann: im Kuppelsaal des Jugendstilbaus. Hier sind Werke einiger KünstlerInnen vereint, die mit dem Lovis-Corinth-Preis ausgezeichnet wurden – darunter Katharina Sieverding, Markus Lüpertz oder Daniel Spoerri.

Ihr Besuch

Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di bis So 10 bis 17 Uhr
Do 10 bis 20 Uhr

Mit Kindern im Museum

Lernen im Museum

Das Schaufenster zur Sammlung

Die Dauerausstellung gewährt einen Einblick in die umfangreiche Kunstsammlung des Museums. In zehn Ausstellungsräumen sind über 100 Gemälde und Skulpturen versammelt. Eine Besonderheit: Vier der Gemälde zeigen wir so, dass Sie auch die bemalte Rückseite zu Gesicht bekommen.

Diese Auswahl ergänzen Leihgaben anderer Museen sowie aus Privatsammlungen in Deutschland, Österreich, Tschechien und den USA. Die lichtempfindlichen Schätze der Grafischen Sammlung können Sie in Sonderausstellungen und im Rahmen von Veranstaltungen bewundern.

Nächste Führung

Sa. 24.6.
14:00 - 15:00

Orte der Inspiration: In den Bergen und am Meer

Multisensorische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Kunstinteressierte mit Katharina Lidl M.A.

 

DauerausstellungFührungInklusiv

3 Euro, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Aufgrund der Baumaßnahme ist der Lift leider derzeit nicht verfügbar und die Dauerausstellung ist nur über das Treppenhaus zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Hören, Fühlen, Sehen, Bewegen – bei der multisensorischen Führung durch die Dauerausstellung werden Kunstwerke vorgestellt, die jeweils verstärkt einzelne Sinne ansprechen. Unter dem Motto „Naturerfahrungen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher eine abwechslungsreiche Sinnesreise voller Kontraste. Kunstvermittlerin Katharina Lidl M.A. begleitet die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Erzählung durch verschiedene Landschaften – es geht in die Berge aber auch ans Meer. Gemeinsam versetzen sie sich in eine sommerlich warme Szene sowie in eine nächtliche Eislandschaft. Unterschiedliches Tastmaterial, Musik sowie weitere Vermittlungsmethoden unterstützen die Wahrnehmung über verschiedene Kanäle. Die multisensorische Herangehensweise geht insbesondere auf die Bedürfnisse von blinden oder sehbehinderten Museumsbesucherinnen und -besucher ein. Für alle anderen ist es eine Gelegenheit, die Kunst auf neuen Art kennenzulernen.

Das Konzept der multisensorischen Führung für das KOG konnte dank einer Förderung durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI – erstellt werden.


Kunst-Geschichten in den Themenräumen


Die Highlights

Mit freundlicher Unterstützung von