Kalender

So. 28.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Mo. 29.5.
10:00 - 17:00

Pfingstmontag

Geöffnet von 10 bis 17 Uhr

Di. 30.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil I

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Mi. 31.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil II

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Do. 1.6.
18:30 - 19:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt

Get-together an der Getränkebar

 

AusstellungFührung

11 Euro inkl. Eintritt und Getränk, 8 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Die Kuratorenführung durch die Ausstellung „Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt“ bietet eine besondere Gelegenheit, in das Leben des Künstlers einzutauchen. Dr. Sebastian Schmidt, der Orliks 440 Briefe und Postkarten an den Kunsthistoriker Max Lehrs erschlossen und transkribiert hat, weiß viele spannende Details zu berichten. Neben der Korrespondenz kann man zahlreiche Arbeiten des Künstlers aus der Grafischen Sammlung des KOG bewundern, die zu den größten Orlik-Beständen überhaupt zählt. Im Anschluss an die Führung sind die Gäste zu einem Get-together an der Getränkebar eingeladen. 

So. 4.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 11.6.
14:00 - 15:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Gebärdendolmetscherin

AusstellungFührungInklusiv

3 Euro, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 11.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Mi. 14.6.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

AusstellungFührung

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sa. 17.6.
11:00 - 12:00

Auf Emils Spuren durch die Welt

Mitmachführung für Groß und Klein mit Karla Volpert, Museumspädagogin

 

AusstellungFührungKinder und Erwachsene

Dauer: 1 Stunde
Kinder frei, Erwachsene 3 Euro + Eintritt
für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Amsterdam, Berlin, Prag, aber auch Tokio und New York – Emil Orlik hat viele Orte besucht. Überall zeichnete er die Menschen, die er getroffen hat, aber auch Häuser und Landschaften. Auf seinen Spuren machen wir uns auf zu einer kleinen Rundreise durch die Ausstellung. Kinder wie Erwachsene können sich auf eine kurzweilige Führung mit Suchspielen und Rätseln freuen.

So. 18.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sa. 24.6.
14:00 - 15:00

Orte der Inspiration: In den Bergen und am Meer

Multisensorische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Kunstinteressierte mit Katharina Lidl M.A.

 

DauerausstellungFührungInklusiv

3 Euro, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Aufgrund der Baumaßnahme ist der Lift leider derzeit nicht verfügbar und die Dauerausstellung ist nur über das Treppenhaus zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Hören, Fühlen, Sehen, Bewegen – bei der multisensorischen Führung durch die Dauerausstellung werden Kunstwerke vorgestellt, die jeweils verstärkt einzelne Sinne ansprechen. Unter dem Motto „Naturerfahrungen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher eine abwechslungsreiche Sinnesreise voller Kontraste. Kunstvermittlerin Katharina Lidl M.A. begleitet die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Erzählung durch verschiedene Landschaften – es geht in die Berge aber auch ans Meer. Gemeinsam versetzen sie sich in eine sommerlich warme Szene sowie in eine nächtliche Eislandschaft. Unterschiedliches Tastmaterial, Musik sowie weitere Vermittlungsmethoden unterstützen die Wahrnehmung über verschiedene Kanäle. Die multisensorische Herangehensweise geht insbesondere auf die Bedürfnisse von blinden oder sehbehinderten Museumsbesucherinnen und -besucher ein. Für alle anderen ist es eine Gelegenheit, die Kunst auf neuen Art kennenzulernen.

Das Konzept der multisensorischen Führung für das KOG konnte dank einer Förderung durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI – erstellt werden.

Mi. 2.8.
14:00 - 16:00

Kunstsprechstunde

Alte Schätze - neue Erkenntnisse

Kunstsprechstunde

Sie haben einen Kunstschatz und möchten mehr darüber erfahren?

In der kostenlosen Kunstsprechstunde beantworten unsere KunsthistorikerInnen und unser Restaurator Fragen rund um Ihr Kunstwerk. Sie beraten Sie auch gerne zum Thema Aufbewahrung. Unser Fokus liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Wir bitten Sie um vorherige Anmeldung mit einer Kurzbeschreibung und einem Foto des Objekts.

Mit freundlicher Unterstützung von