Aktuelle Veranstaltungen

So. 26.3.
15:00 - 16:00

Die Highlights der Dauerausstellung

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

DauerausstellungFührung

3 Euro + Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


In der Dauerausstellung erwartet Sie eine Reise durch über 200 Jahre Kunst und Geschichte mit Stationen an verschiedenen Orten zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer. Tauchen Sie in die Kunstgeschichte ein und lernene Sie ausgewählte Kunstwerke kennen.

Do. 30.3.
19:00 - 20:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Eröffnung der Ausstellung

Ausstellung

Eintritt frei

Ohne Anmeldung


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 2.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Di. 4.4.
14:00 - 16:30

Fröhliche Ostern wünscht OE!

Osterferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige. Teil I

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik liebte das Reisen, quer durch Europa mit dem Zug und nach Afrika und Japan mit dem Schiff. Unterwegs zeichnete er Land und Leute und schickte lustige Postkarten an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns Orliks Kunst und seine Postkarten an und gestalten eigene österliche Grußkarten für unsere „Lieblingsmenschen“.


Workshopinfo

Fröhliche Ostern wünscht OE!
Zweitägiger Osterferien-Workshop

 

Dienstag, 4. April und Mittwoch, 5. April, jeweils 14 bis 16.30 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 6- bis 10-Jährige

Hoch- und Tiefdruck

35 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Mi. 5.4.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

AusstellungFührung

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Mit freundlicher Unterstützung von