Emil Orlik an Max Lehrs

Künstlerpost aus aller Welt

31. März bis 18. Juni 2023
 

Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte.

Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) arbeitete vor allem als Grafiker und Zeichner und war insbesondere für seine Porträts sehr gefragt. Nach dem Studium in München und einer Phase als freischaffender Künstler in Prag verlagerte er 1905 seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin, um hier eine Professur an der Staatlichen Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums zu übernehmen. Viel Zeit verbrachte Orlik auf Reisen quer durch Europa sowie nach Asien und später nach Amerika. Wegweisend waren für ihn seine beiden Japan-Besuche in den Jahren 1900/01 und 1912. Als Kenner des japanischen Farbholzschnitts trug er zur Verbreitung dieser für den Jugendstil charakteristischen Technik in Mitteleuropa bei.

Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.

Programm

So. 28.5.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Di. 30.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil I

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Mi. 31.5.
10:00 - 13:00

Wenn einer eine Reise tut…

Pfingstferien-Workshop für 8- bis 12-Jährige. Teil II

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik könnte uns sehr viel erzählen, denn er reiste fast um die ganze Welt. Seine Eindrücke zeichnete er auf Postkarten und schickte sie mit lieben Grüßen an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns seine Zeichnungen und seine Post an und gestalten lustige Karten. Die könnt ihr an Freunde verschicken, verschenken oder euer Zimmer damit schmücken. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus wie Emil Orlik. Wir zeichnen, drucken und machen witzige Bilder aus Klexen - Orlik nannte sie Klexografien.


Workshopinfo

Wenn einer eine Reise tut…
Zweitägiger Pfingstferien-Workshop

Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils 10 bis 13 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 8- bis 12-Jährige

Hoch-und Tiefdruck, Klexografie und Zeichnung

40 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Do. 1.6.
18:30 - 19:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt

Get-together an der Getränkebar

 

AusstellungFührung

11 Euro inkl. Eintritt und Getränk, 8 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Die Kuratorenführung durch die Ausstellung „Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt“ bietet eine besondere Gelegenheit, in das Leben des Künstlers einzutauchen. Dr. Sebastian Schmidt, der Orliks 440 Briefe und Postkarten an den Kunsthistoriker Max Lehrs erschlossen und transkribiert hat, weiß viele spannende Details zu berichten. Neben der Korrespondenz kann man zahlreiche Arbeiten des Künstlers aus der Grafischen Sammlung des KOG bewundern, die zu den größten Orlik-Beständen überhaupt zählt. Im Anschluss an die Führung sind die Gäste zu einem Get-together an der Getränkebar eingeladen. 

So. 4.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 11.6.
14:00 - 15:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Gebärdendolmetscherin

AusstellungFührungInklusiv

3 Euro, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 11.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Mi. 14.6.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

AusstellungFührung

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Sa. 17.6.
11:00 - 12:00

Auf Emils Spuren durch die Welt

Mitmachführung für Groß und Klein mit Karla Volpert, Museumspädagogin

 

AusstellungFührungKinder und Erwachsene

Dauer: 1 Stunde
Kinder frei, Erwachsene 3 Euro + Eintritt
für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Amsterdam, Berlin, Prag, aber auch Tokio und New York – Emil Orlik hat viele Orte besucht. Überall zeichnete er die Menschen, die er getroffen hat, aber auch Häuser und Landschaften. Auf seinen Spuren machen wir uns auf zu einer kleinen Rundreise durch die Ausstellung. Kinder wie Erwachsene können sich auf eine kurzweilige Führung mit Suchspielen und Rätseln freuen.

So. 18.6.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Elke Salzinger M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Café Orlik, Kaffeehausecke im Museumsfoyer, Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková
Café Orlik, Kaffeehausecke im Museumsfoyer, Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková

Einladung ins Café Orlik

„O diese Blätterkipferln! Mein Herz thut hörbar hüpferln,“ lobt Emil Orlik das schmackhafte Gebäck im Wiener Café Schrangl auf seinem Gruß an Max Lehrs. Auch in unserem Café Orlik gibt es leckere Schokocroissants und einen vorzüglichen Nusskuchen von der Bäckerei Freisleben. Lassen Sie sich in unserer Kaffeehausecke wie zu Orliks Zeiten inspirieren und schreiben Sie wie der Künstler ebenfalls Karten an Ihre Freunde. Wer lieber digital unterwegs ist, kann sich mit dem schicken Kellner von Orliks Karte fotografieren und Selfies posten.
Unser herzlicher Dank geht an alle, die uns beim Gestalten der Kaffeehausatmosphäre unterstützt haben: an das Theater Regensburg für die stilvollen Möbel aus ihrem Fundus, an die Bäckerei Freisleben für den Kuchen und an das Freiluftmuseum Oberpfalz für den malerischen Retro-Briefkasten, der auf Ihre Post wartet.

Mit freundlicher Unterstützung von