Pressemitteilungen

Am 11. Juni vor genau 50 Jahren eröffnete das Kunstforum Ostdeutsche Galerie – damals noch ohne „Kunstforum“ im Namen. Mit einer ersten Ausstellung weihte das neue Kunstmuseum seinen gerade erst fertiggestellten Anbau im Regensburger Stadtpark ein. Im Jubiläumssommer 2020 öffnet das KOG die Schatzkiste seiner Sammlung. Das Kunst-StellDichEin lädt ab Ende Juni zu exklusiven Begegnungen mit ausgewählten Highlights der Grafischen Sammlung. Ab dem 9. Juli entführt die Ausstellung „Fernweh“ die Fantasie in geheimnisvolle Landschaften, ans Meer und an weitere inspirierende Orte. Die ursprünglich für den Sommer geplante Ausstellung „Peter Weibel – (Post-)Europa? Lovis-Corinth-Preis 2020“ eröffnet aufgrund der Verschiebungen im Ausstellungsprogramm erst am 3. Oktober 2020.

Sonderausstellungen 2020
 

FERNWEH. VON JUGENDSTIL BIS ZUR ZEITGENÖSSISCHEN FOTOGRAFIE

9. Juli bis 6. September 2020


In der Ausstellung „Fernweh“ kann man sich beflügeln lassen und wegträumen. Zusammen mit den Künstlerinnen und Künstlern des Jugendstils erfährt man die Magie und betörende Schönheit der Natur. Das Meer, der Sehnsuchtsort schlechthin, erscheint in seinen verschiedenen Facetten: Sommerlich leicht, umrahmt von Sonne, Sand und gestreiften Strandkörben, aber auch als wuchtiger Wellenschlag von bedrohlicher Kraft. Genauso vielfältig ist es auch gemalt oder gezeichnet – impressionistisch, expressionistisch aber auch fast abstrakt. Die aus dem Schaum des Meeres Geborene, die Göttin der Liebe Venus – als nackte Schönheit beliebtes Motiv vieler Künstler – darf natürlich nicht fehlen.

Die Auswahl aus der Sammlung des Museums umfasst Werke einiger namhafter Künstlerinnen und Künstler, darunter Emil Orlik, Walter Leistikow, Lovis Corinth, Clara Siewert, Adolf Hölzel, Ida Kerkovius, Ernst Mollenhauer und Karl Schmidt-Rottluff. Den Schnelldurchlauf durch die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts beschließen Kunstfotografien der letzten Jahre, darunter auch die Dokumentation eines Gemeinschaftsprojekts des kürzlich verstorbenen Christo und seiner Künstlerkollegin und Ehefrau Jeanne-Claude.

 

PETER WEIBEL – (POST-)EUROPA?

LOVIS-CORINTH-PREIS 2020

3. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021


Der Lovis-Corinth-Preis 2020 geht an Peter Weibel. Der langjährige Vorstand des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, prägt seit Jahrzehnten als Künstler sowie als Theoretiker und Kurator die internationale Szene der Medienkunst. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Experimentalfilm, Computerkunst, Videokunst, Konzeptkunst und Performance.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Peter Weibels vielfältiges Lebenswerk, das oft visionären Charakter besitzt und sich kritisch mit politischen und gesellschaftlichen Ereignissen auseinandersetzt. Im Ausstellungsrundgang stehen solche Arbeiten im Mittelpunkt, in denen sich Weibel mit Kernfragen in Bezug auf Europa befasst. So verweist die Computer-Videoinstallation „Vertreibung der Vernunft“ von 1993 auf die erzwungene Emigration von Künstlern und Intellektuellen Österreichs zwischen 1933 und 1945. Neben solchen historischen Themen zeigt die Ausstellung auch Werke, die aktuelle Fragen beleuchten, wie „Station W – die Welt ein Krankenhaus“, entstanden 2019, oder „Brennt das Haus Europa?“ aus diesem Jahr.

 

Ausblick 2021

GRENZEN IN DER KUNST – TSCHECHISCHE KUNST IN DREI GENERATIONEN

21. Mai bis 15. August 2021


Grenzen ziehen und Entgrenzen, Verschließen und Öffnen als vielschichtige gesellschaftliche Erscheinung sind die Themen dieser Ausstellung. Sie widmet sich Künstlerinnen und Künstlern, deren Biografie und künstlerische Entwicklung durch die politischen Verhältnisse in der Tschechoslowakei bzw. in Tschechien und die Überwindung von Grenzen einen Bruch erfahren hat oder anders geprägt wurde.

Die älteste Generation repräsentiert Marie Čermínová/Toyen (Prag 1902–1980 Paris). Ihre surrealistischen Werke, in Paris und Prag entstanden, spiegeln die Existenzängste der Kriegsjahre, vor allem während des Zweiten Weltkrieges. Aus dem Klima der politischen Unterdrückung der 1970er/1980er Jahre heraus schafft Magdalena Jetelová Kunst, die diese Unfreiheit thematisiert und vor totalitären Regimen warnt. Schließlich bricht sie aus und emigriert 1985 nach Deutschland. Seither widmet sie sich zunehmend globaleren Problemen, doch das Thema Grenze bleibt eine Konstante. Krištof Kintera (*1973 Prag) hingegen arbeitet heute in Prag, stellt international aus und reagiert in seinen Arbeiten auf die gegenwärtige politische Situation in Tschechien.

Konzipiert wurde die Ausstellung vor dem Hintergrund des Projektes „Grenzen in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern“. FachvertreterInnen aus der Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft beleuchten die Grenze bzw. die Grenzen nicht nur als territoriales sondern auch als kulturwissenschaftliches Phänomen. Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird von den Universitäten Regensburg und Passau, der Karlsuniversität Prag, der UJEP Ústí n. L. und dem Adalbert Stifter Verein getragen.

 

Ausstellungen im Jubiläumsjahr 2020

Mit freundlicher Unterstützung von