Pressemitteilungen

| Ausstellung

Die Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“ kann man noch bis zum Sonntag, 12. Januar, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie besichtigen. Am Vorabend lädt das Museum zur Finissage mit Kurzführungen und Livemusik ein. In den letzten Wochen der Laufzeit gibt es jeweils sonntags Führungen, eine kostenlose Mittagsführung findet am Mittwoch, 8. Januar, statt. Am Donnerstag, 9. Januar, bekommen die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Ausstellung direkt vom Kurator Dr. Sebastian Schmidt. Während der Feiertage hat das KOG am 26. Dezember sowie am 6. Januar von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie versammelt an die 170 Druckgrafiken und Zeichnungen zu Franz Kafkas Texten. Die 25 beteiligten Künstlerinnen und Künstler beziehen sich sowohl auf seine berühmtesten Erzählungen wie „Die Verwandlung“, „Ein Landarzt“, „In der Strafkolonie“ und die Romane „Das Schloss“ und „Der Prozess“ als auch auf weniger bekannte Texte oder Stellen aus Tagebüchern. Die frühesten Illustrationen in der Präsentation sind bereits ein paar Jahre nach Kafkas Tod Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre entstanden. In dieser Zeit hat unter anderem Hans Fronius seine ersten Holzschnitte zur Erzählung „Ein Landarzt“ und die „Die Verwandlung“ angefertigt. Mit Kafka hat er sich insgesamt über fünf Jahrzehnte bis in die 1980er Jahre auseinandergesetzt. Die Ausstellung zeigt 50 seiner Blätter. Die ausdrucksstarken Holzschnitte von Svato Zapletal zu „Ein Landarzt“ und „Das Urteil“ aus dem Jahr 2009 füllen eine ganze Wand. Sie waren Ausgangspunkt für die grafische Gestaltung der Ausstellung. Weitere Arbeiten stammen unter Anderem von Carl Otto Bartning, Wolfgang Bier, Gert Fabritius, Peter Grau, Alfred Kubin, Rosy Lilienfeld oder Hermann Naumann. Den Abschluss bildet eine Installation mit vergrößerten Motiven aus der Graphic Novel „Das Schloß“ des tschechischen Künstlers Jaromír 99 von 2013. Die Gegenüberstellung der mannigfaltigen künstlerischen Interpretationen regt dazu an, sich Kafkas Texten aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern.

In den vier Audiostationen, die in Kooperation mit dem BR entstanden sind, gibt es einige der Erzählungen zu hören. Kürzere Texte finden sich auch auf dem Bildschirm im großen Ausstellungssaal. In Buchform sind die Erzählungen ebenso wie der Ausstellungskatalog an der Museumskasse zu erwerben. Am Zeichentisch im Foyer steht Material zur Verfügung, um eigene Kafka-Inspirationen auf Papier zu bringen. Bis zum Ausstellungsende stehen noch einige Führungen auf dem Programm. Neben den Sonntagsterminen jeweils um 15 Uhr und der kostenlosen Mittagsführung am Mittwoch, 8. Januar um 13 Uhr, findet am Donnerstag, 9. Januar ab 18.30 Uhr die Kuratorenführung mit Dr. Sebastian Schmidt statt. Platzreservierung unter www.kunstforum.net oder telefonisch unter 0941 29 714 20 wird empfohlen. Zwei der druckgrafischen Techniken, die in der Ausstellung mit Beispielen vertreten sind – den Holzschnitt und die Kaltnadelradierung – kann man im Rahmen der beiden Workshops am Samstag, 11. Januar, und am Sonntag, 12. Januar selbst ausprobieren. Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website zu finden.

Die Finissage am Samstag, 11. Januar, bietet Gelegenheit, sich noch einmal von den vielfältigen Illustrationen in Kafkas Welt entführen zu lassen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr gibt es kostenlose Kurzführungen durch die Ausstellung. Livemusik von Jazzymotion begleitet ab 18 Uhr den Abend mit jazzigen Tönen – im Einklang mit Kafka zwischen düster und heiter. Erfrischendes gibt es an der Sektbar. Geöffnet ist bis 20 Uhr.

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie bedankt sich bei den Zuwendungsgebern, Sponsoren und Partnern der Ausstellung:

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Stadt Regensburg
  • Sparkasse Regensburg
  • REWAG
  • Donau Einkaufs-Zentrum
  • Kulturpartner: BR Bayern 2
     

PRESSEBILDER

Das Bildmaterial darf ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“ und das Begleitprogramm im Kunstforum Ostdeutsche Galerie genutzt werden. Die Bilder stehen während der Laufzeit der Ausstellung vom 12.10.2024 bis 12.1.2025 kostenfrei zur Verfügung, sowie drei Monate vor Beginn und sechs Wochen nach Ausstellungsende. Die Werke müssen vollständig, also nicht beschnitten und unverändert abgebildet werden. Die Bildunterschrift soll komplett dargestellt werden inkl. Copyrightvermerk. Die Nutzung der Abbildungen für Social Media ist ohne Genehmigung nicht zulässig.

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Foto: Uwe Moosburger, www.altrostudio.de

jpg-Datei, Größe: 3 MB

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Foto: Uwe Moosburger, www.altrostudio.de

jpg-Datei, Größe: 493 KB

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Installationsansicht Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka“, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Foto: Uwe Moosburger, www.altrostudio.de

jpg-Datei, Größe: 418 KB

Downloadanfrage

Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Bitte geben Sie Ihr Medium an

Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an


Bitte akzeptieren Sie den Verwendungshinweis

Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder

„Illustrationen zu Franz Kafka“ - Finissage mit Kurzführungen und Livemusik

Mit freundlicher Unterstützung von