Grundschule
In der kubistischen Werkstatt: Porträt
Pablo Picasso wurde schon bald zum Vorbild für andere Künstlerinnen und Künstler und blieb es sein Leben lang. Zunächst war es der um 1907 von ihm gemeinsam mit Georges Braque entwickelte Kubismus, der umfassend rezipiert wurde. Aber auch seine späteren Stile und Schaffensphasen inspirierten viele zur Auseinandersetzung mit seinen Werken. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt interessante Beispiele der Picasso-Rezeption von deutschen, polnischen und tschechischen Künstlerinnen und Künstlern.
Beim Rundgang durch die Ausstellung lernen die Schülerinnen und Schüler einige der Kunstwerke näher kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prinzipien des Kubismus. Das Zerlegen der Formen und verschieben der Perspektive lässt sich an ausgewählten Werken gut nachvollziehen. Im praktischen Teil beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Porträt. Die realistischen Proportionen im Gesichtsaufbau – betrachtet en face sowie im Profil – sind der Ausganspunkt, um die kubistische Herangehensweise nachzuempfinden.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Den Künstlern über die Schulter schauen
Das Thema „Porträt“ wird im Lehrplan der Grundschule aufgeführt. Im Fokus des Programms „Den Künstlern über die Schultern schauen“ steht deshalb die Frage: Wie malt man ein Gesicht? Anhand einer interaktiven Werkbetrachtung von realistischen und expressionistischen Darstellungen von Kindern lernen die SchülerInnen differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten kennen und erproben das Proportionsgefüge eines Gesichts.
Die SchülerInnen erweitern im Gespräch über die Gemälde ihre sprachlichen Kompetenzen. Begriffe aus der Welt der Künstler wie Palette, Staffelei, Leinwand und Atelier werden dazu eingeführt. Auch die Ölfarbe, die vielen Kindern vielleicht noch unbekannt ist, wird hier vorgestellt. Sie erfahren etwas über den Bereich der Farbenlehre und lernen, wie zur Ausdruckssteigerung in expressionistischen Werken Gegenstände verzerrt und in nicht natürlichem Kolorit wiedergegeben werden. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Proportionsschemata des menschlichen Gesichts und festigen diese Kenntnisse durch eigenes zeichnerisches Erproben.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Ganz schön knallig. Farbexpressionen
Die Inhalte des Programms orientieren sich am Lehrplan der Grundschule und greifen das Thema „Farbe“ auf. Im Fokus stehen vor allem der Einsatz und die Wirkung von Farben. Anhand einer interaktiven Werkbetrachtung von expressionistischen, spätexpressionistischen bzw. konstruktivistischen Gemälden in der Schausammlung erlangen die SchülerInnen Kenntnisse über Primär-, Sekundär- und Mischfarben, über Farbbedeutungen und die Wirkung der Form.
Die SchülerInnen erfahren, dass Farben den Expressionisten nicht dazu dienten, realistisch zu malen, sondern dazu, dem eigenen Empfinden Ausdruck zu verleihen. Dabei werden sie mit den unterschiedlichen Bedeutungen von Farben vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen sie, zwischen kristallinen und organisch runden Formen zu unterscheiden, indem sie den Aufbau kristalliner Strukturen in einer eigenen Kreidezeichnung erproben. Sie erhalten damit die Möglichkeit, ihr Wissen über geometrische Formen aus der Mathematik in die Kunst zu übertragen.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Tierisch unterwegs
Das Thema „Tiere“ ist im Lehrplan der Grundschule dem Lernbereich „Erfahrungswelten“ zugeordnet. Das Programm greift diesen Inhalt auf, indem es die Darstellung von Tieren in der Kunst behandelt. An ausgewählten Beispielen erschließen die SchülerInnen in einer interaktiven Werkbetrachtung spielerisch die Bildinhalte. Indem die Kinder den Spuren von Tieren folgen, entdecken sie wie sich die Tierdarstellung in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte veränderte. Damit findet die Spurensuche im doppelten Sinne statt. Anhand dieser erlangen die Kinder darüber hinaus Kenntnisse über Farbenlehre und Farbgestaltung.
Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, charakteristische Eigenschaften der abgebildeten Tiere zu reflektieren und in Bezug zum Kunstwerk zu setzen. Sie erproben hier spielerisch genaues wahrnehmen und schulen ihre Ausdrucksfähigkeit im Gespräch über die Gemälde. Zudem verbalisieren sie eigene Gedanken und Empfindungen zu den Kunstwerken. Angeregt von den Gemälden, gestalten die SchülerInnen in einem letzten Schritt ein eigenes Tierbild.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Welche Goldenen Zwanziger?
Das Programm greift das Thema „Kunst des 20. Jahrhunderts“ auf, das im Lehrplan für die dritte und vierte Klasse verankert ist. In der Zeit, die als „Goldene Zwanziger“ bezeichnet wird, führte der Wirtschaftsaufschwung auch zu einer Blütezeit in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Viele der Gemälde in der Schausammlung stammen aus dieser Phase. Angespornt von politischem Interesse und Engagement, nahmen viele Künstler nun auch Themen in den Blick, die vorher nicht als künstlerisch angemessen galten: Leben in der Großstadt, Kluft zwischen Arm und Reich, ein neues Frauenbild.
Der Expressionismus und die Neue Sachlichkeit bestimmen wesentlich die Ästhetik der Zeit. Bei allem künstlerischen Schaffen in diesem hoffnungsvollen Jahrfünft darf die Zerrissenheit der Gesellschaft nicht vergessen werden, die in einzelnen Werken oder einer Werkzusammenschau sichtbar wird. Daher fragt das Programm nach dem, was nicht gezeigt wird und verdeutlicht so das Ausschnitthafte der Kunst.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 4 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Goldene Zwanziger
pdf-Datei, Größe: 61 KB
Die Zeit
Das Thema „Zeit“ ist im Lehrplan der zweiten Klasse der Grundschule verortet. Das Programm verbindet diesen abstrakten Begriff mit konkreten Bildvorstellungen. Ausgehend von der zentralen Frage „Zeit, was ist das eigentlich?“ beschäftigen sich die SchülerInnen in einer interaktiven Kunstbetrachtung mit verschiedenen Begriffen wie Zeitreise, Zeitgeschichte, Zeitzeugen, Zeitgeschmack, Jahreszeiten, Ferienzeit und Uhrzeit und sprechen anhand von ausgewählten Bildbeispielen über das Phänomen.
Auf einer Zeitreise in die Vergangenheit erfahren die SchülerInnen außerdem vieles über das Leben der Menschen im 19. und 20. Jahrhundert. Bei den Bildern mit jahreszeitlicher Thematik können sie ihre eigenen Naturwahrnehmungen mit denen der Künstler vergleichen. Im Anschluss vertiefen die SchülerInnen ihr neu erworbenes Wissen in der bildnerischen Praxis. Sie erproben dabei künstlerische Ausdrucksmittel wie Farbe und Form.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Quer durch Europa
Die Inhalte des Programms knüpfen an Lehrplaninhalte der vierten Klasse an, in denen es darum geht, den SchülerInnen die Nachbarländer von Deutschland und ihre Hauptstädte näher zu bringen. Ausgehend vom Motto der Schausammlung „Woher kommen wir, wohin gehen wir?“ stehen bei dieser „Reise“ durch Europa kulturell-künstlerische sowie geografisch-historische Veränderungen in Mittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert im Fokus.
Vor der Karte mit den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Mittel- und Südosteuropa und mit einer aktuellen Landkarte in der Hand lernen die SchülerInnen sich zu orientieren und zu verstehen, dass Deutschland und Europa einmal ganz anders aussahen. Die Bilder-Reise beginnt zuerst in Breslau, heute Polen, geht weiter nach Nordböhmen an die Elbe, an die Moldau in Prag. Von dort aus kann man sich nach Südosten begeben, wahlweise in die Schweiz oder an die italienische Mittelmeerküste. Aber auch die Ostseeküste ist von Prag aus gut zu erreichen. Sie ist mit eindrucksvollen Landschaften in der Schausammlung vertreten.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Interaktive Führung 60 Minuten: 2,50 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 40 Euro
Interaktive Kunstbetrachtung mit Gestaltung 120 Minuten: 4,50 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 70 Euro
Handlungsorientierte historische Bildarbeit/ Kreatives Schreiben 90 Minuten: 4 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 60 Euro
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
Kontakt: 0941 29 714 0 oder info@kog-regensburg.de
Museumspädagoginnen: Tamara Hoyer M.A., Claudia Lermer M.A., Isabell Stein M.A. und Karla Volpert, Diplompädagogin
Über den Newsletter informieren wir Sie über Programme zu aktuellen Sonderausstellungen und laden Sie zu den Einführungen für PädagogInnen ein.