• Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    Das KOG hat geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr | Pfingsmontag geöffnet! Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

  • Ausstellung

    We love Picasso
    7.10.2023 bis 7.1.2024

Zugänglichkeit der Dauerausstellung

Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung.

Straßenbahn in Prag, Gemälde von Rudolf Alois Watznauer aus dem Jahr 1925

Ein kunstmuseum mit besonderem Fokus

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung und einem einzigartigen Fokus. Dieser liegt auf dem Kunstgeschehen im östlichen Europa. Auf den Spuren der deutschen KünstlerInnen, die hier früher lebten und wirkten, kann man in die Kunstgeschichte eintauchen und die Kunstgeschichten hinter den Werken entdecken. Die Dauerausstellung bietet eine solche Reise durch die Zeit und an verschiedene historische Orte. Wechselnde Ausstellungen lenken den Blick auch auf die heutige Kunst in Ostmitteleuropa und gehen aktuellen Fragestellungen nach.

Mehr zum Museum

„Heavens taste“ im Museumscafé
Feine Patisserie & Kunstgenuss

Testen Sie sich durch die erlesene Auswahl an süßen Kreationen aus der Manufaktur HEAVENS TASTE im Museumscafé. Himbeerfarbene Cake-Pops , Cookie-Variationen und wunderbare Macrons verwöhnen Gaumen und Auge. Dazu gibt Cappuccino, Latte macchiato oder einfach ein Tässchen Kaffee sowie verschiedenen Fruchtgetränke. Gemütlich machen können Sie es sich auch vor dem Museum im Grünen: Die mit bunten Motiven aus verschiedenen Kunstwerken bedruckten Liegestühle konnten dank den Freunden und Förderern des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg e.V. gestaltet werden.

Abbildungen von Wolfgang Grimm, Tom Kristen, Stefan Göler stilisiert als Geschenke
Abbildungen: Wolfgang Grimm, Tom Kristen, Stefan Göler

VERKAUFSAUSSTELLUNG JAHRESGABEN

KunstVereint

Eröffnung, 11. Oktober 2023, 19 Uhr, NEUER KUNSTVEREIN

Dauer: 12. bis 15. Oktober, 14 – 19 Uhr, Neuer Kunstverein (Schwanenplatz)

„KunstVereint“ im wahrsten Sinn des Wortes drei Regensburger Kunstvereine. Es ist zudem der Titel der ersten gemeinsamen Ausstellung der Vereine Kunst- und Gewerbeverein (KuGV), Neuer Kunstverein (nkv) und Freunde und Förderer des Kunstforum Ostdeutsche Galerie (FuF-KOG). In der Ausstellung „KunstVereint“ wird eine Auswahl der jeweiligen Jahresgaben gezeigt und zum Verkauf angeboten.

Der Förderverein des Kunstforums Ostdeutsche Galerie präsentiert Grafiken von Magdalena Jetelová, Tom Kristen, Heiko Herrmann, Michael Bry, Richard Vogl und Susanne Ibler. Seit einigen Jahren wird bei der Zusammenarbeit an den Jahresgaben wieder verstärkt darauf geachtet, eine Parallele zum besonderen Auftrag des KOG zu finden. Angefragt werden Künstler und Künstlerinnen aus dem östlichen Europa oder jene, die einen Bezug zum östlichen Europa haben. Wesentlich ist die Qualität der Arbeiten. Jeweils ein Exemplar der Jahresgabe gelangt in die Sammlung des KOG.

In der Pressemitteilung erfahren Sie mehr über die Ausstellung „KunstVereint“.

Programm

Fr. 6.10.
19:00 - 20:00

We love Picasso

Eröffnung der Ausstellung

Ausstellung

Eintritt frei

Einlass ab 18 Uhr


Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene im östlichen Europa. Die Zusammenschau präsentiert Werke deutscher, polnischer und tschechischer Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben. Vertreten sind unter anderem József Csáky, Josef Čapek, Slawomir Elsner, Wojciech Fangor, Emil Filla, Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Tadeusz Kantor, Jiří Kolář, Bohumil Kubišta, Jacques Lipchitz, Goshka Macuga, Bernard Schultze, Willi Sitte und Erika Streit.

So. 8.10.
15:00 - 16:00

We love Picasso

Führung durch die Ausstellung

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene im östlichen Europa. Die Zusammenschau präsentiert Werke deutscher, polnischer und tschechischer Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben. Vertreten sind unter anderem József Csáky, Josef Čapek, Slawomir Elsner, Wojciech Fangor, Emil Filla, Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Tadeusz Kantor, Jiří Kolář, Bohumil Kubišta, Jacques Lipchitz, Goshka Macuga, Bernard Schultze, Willi Sitte und Erika Streit.

So. 15.10.
15:00 - 16:00

We love Picasso

Führung durch die Ausstellung

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene im östlichen Europa. Die Zusammenschau präsentiert Werke deutscher, polnischer und tschechischer Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben. Vertreten sind unter anderem József Csáky, Josef Čapek, Slawomir Elsner, Wojciech Fangor, Emil Filla, Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Tadeusz Kantor, Jiří Kolář, Bohumil Kubišta, Jacques Lipchitz, Goshka Macuga, Bernard Schultze, Willi Sitte und Erika Streit.

Mi. 18.10.
13:00 - 13:30

We love Picasso

Mittagspause im Museum. Kurzführung mit Dr. Agnes Tieze, Direktorin und Kuratorin

AusstellungFührung

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene im östlichen Europa. Die Zusammenschau präsentiert Werke deutscher, polnischer und tschechischer Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben. Vertreten sind unter anderem József Csáky, Josef Čapek, Slawomir Elsner, Wojciech Fangor, Emil Filla, Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Tadeusz Kantor, Jiří Kolář, Bohumil Kubišta, Jacques Lipchitz, Goshka Macuga, Bernard Schultze, Willi Sitte und Erika Streit.

Do. 19.10.
18:00 - 19:00

Die roten Säulen: Wahrzeichen des KOG

Führung und Gespräch verschoben auf Donnerstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr

DauerausstellungFührung

Teilnahme kostenlos

Treffpunkt vor dem Museum

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Die vier schiefen roten Säulen am Kunstforum Ostdeutsche Galerie sind heute von dem Regensburger Kunstmuseum nicht mehr wegzudenken. Dabei sollte das Kunstwerk von Magdalena Jetelová zunächst nur für die Laufzeit ihrer Ausstellung im Jahr 2006 die Museumsfassade bespielen. Die Geschichte und Bedeutung der Installation steht im Mittelpunkt der Führung. Direktorin Dr. Agnes Tieze sowie weitere Mitglieder des KOG-Teams, PhDr. Gabriela Kašková und Natascha Mazur M.A., zeigen Verbindungen zu weiteren Projekten der grenzüberschreitend und international wirkenden Künstlerin auf und gehen auf die Rezeption des Kunstwerkes ein. Sie berichten auch über die Herausforderungen beim Erhalt des Kunstwerks, dessen Renovierung ansteht. Mit der kostenfreien Veranstaltung lädt das Museum alle Interessierten ein, ins Gespräch über das Kunstwerk zu kommen.

So. 22.10.
15:00 - 16:00

We love Picasso

Führung durch die Ausstellung

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene im östlichen Europa. Die Zusammenschau präsentiert Werke deutscher, polnischer und tschechischer Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben. Vertreten sind unter anderem József Csáky, Josef Čapek, Slawomir Elsner, Wojciech Fangor, Emil Filla, Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Tadeusz Kantor, Jiří Kolář, Bohumil Kubišta, Jacques Lipchitz, Goshka Macuga, Bernard Schultze, Willi Sitte und Erika Streit.

Taktiles Kindermuseumsbuch „Mit Madita Kunst begreifen“


„Hallo, ich bin Madita und ich liebe Kunst!“So begrüßt die Katze Madita über eine ertastbare Hörstation auf der ersten Seite des Buches die Kinder. Mithilfe eines roten Fadens und im Dialog mit ihrem Museumsfreund Koggi bringt sie ihre Zuhörer schnurrend und miauend zu einem Gemälde des Künstlers Carl Georg Schumacher, das im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg ausgestellt ist.

Dem Kinderbuch gelingt es, mithilfe der Technologie des 3D-Drucks, Duftpapier und Audiodateien ein Kunsterlebnis zum Fühlen, Riechen und Hören zu schaffen. Diese multisensorische Herangehensweise bildet den Auftakt für ein neues, inklusives Vermittlungsformat für Kinder in Museen. Es ermöglicht ein vertieftes Lernen, welches besonders an die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung angepasst ist.

Mit blinden und sehbehinderten Menschen, Museumspädagoginnen am KOG, Künstlern und Sylvia Goldbach von TAKTILES hat Gaby Eisenhut, fachliche Leiterin des Medienzentrums Regensburger Land, das taktile Buch für Kinder entwickelt. Nun wurde es zusammen mit einem weiteren didaktischen Multimedia-Produkt des Medienzentrums Regensburger Land mit dem Comenius Edu-Media-Award 2023 ausgezeichnet. Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland, wird Patin für das neue taktile Kindermuseumsbuch.

Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Segal
Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Sega Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková

AUDIOGUIDE ZU HIGHLIGHTS DER DAUERAUSSTELLUNG

QR-Code einscannen und los geht's! Den Audioguide zur Dauerausstellung können Sie unkompliziert und kostenlos mit Ihrem Smartphone nutzen. An fünfzehn Stationen erfahren Sie die Geschichte ausgewählter Kunstwerke. Mit dabei sind die Highlights der Sammlung – darunter Katharina Sieverdings „Kontinentalkern XXXV“, Oskar Kokoschkas „Prag“, Max Pechsteins „Blauer Tag“ oder Alexander Kanoldts „Stillleben I“.

Mehr erfahren

Krištof Kintera, Paradise Now, 2009 © Krištof Kintera Magdalena Jetelová, Venceremos / Sale, 2006 © Magdalena Jetelová, Foto: Uwe Moosburger

Film zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen"

Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera – als VertreterInnen von drei Künstler-Genrationen prägen und prägten sie über ein Jahrhundert die tschechische Kunst. Unter dem Motto „Grenzen in der Kunst“ präsentierte die gleichnamige Ausstellung (22. Mai bis 15. August 2021) im KOG zum ersten Mal alle drei unter einem Dach. Welche Rolle die verschiedenen Aspekte von „Grenzen“ und „Grenzüberschreitungen“ in der Kunst von Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera spielt, veranschaulicht der Film, der anlässlich der Ausstellung entstanden ist. Sie finden den Ausstellungsfilm zusammen mit einem Textbeitrag im Blog des wissenschaftlichen Portals Copernico, das sich auf die Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa spezialisiert.

Mit freundlicher Unterstützung von