• Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    Das KOG hat geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr l Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

  • Ausblick

    EMIL ORLIK AN MAX LEHRS. Künstlerpost aus aller Welt
    31.3. bis 18.6.2023

Informationen zu Ihrem Besuch

Bitten beachten Sie die Hygienemaßnahmen, die für den Museumsbesuch gelten. Ferner möchten wir Sie darauf anfmerksam machen, dass Taschen jeglicher Größe bei Ihrem Museumsbesuch an der Kasse abgegeben werden müssen. Schließfächer stehen zur Verfügung.

Zugänglichkeit der Dauerausstellung

Während der Baumaßnahme am so genannten Grafiktrakt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie müssen wenige angrenzende Kabinette der Dauerausstellung geschlossen bleiben. Die Highlights aus diesem Bereich finden Sie in einem neu eingerichteten Ausstellungssaal im Erdgeschoss sowie an anderen Orten in der Schausammlung. Aufgrund der möglichen Lärmbelästigung gilt aktuell der ermäßigte Eintritt von 4 Euro bzw. 3 Euro. 

Straßenbahn in Prag, Gemälde von Rudolf Alois Watznauer aus dem Jahr 1925

Ein kunstmuseum mit besonderem Fokus

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung und einem einzigartigen Fokus. Dieser liegt auf dem Kunstgeschehen im östlichen Europa. Auf den Spuren der deutschen KünstlerInnen, die hier früher lebten und wirkten, kann man in die Kunstgeschichte eintauchen und die Kunstgeschichten hinter den Werken entdecken. Die Dauerausstellung bietet eine solche Reise durch die Zeit und an verschiedene historische Orte. Wechselnde Ausstellungen lenken den Blick auch auf die heutige Kunst in Ostmitteleuropa und gehen aktuellen Fragestellungen nach.

Mehr zum Museum

Programm

So. 26.3.
15:00 - 16:00

Die Highlights der Dauerausstellung

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

DauerausstellungFührung

3 Euro + Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


In der Dauerausstellung erwartet Sie eine Reise durch über 200 Jahre Kunst und Geschichte mit Stationen an verschiedenen Orten zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer. Tauchen Sie in die Kunstgeschichte ein und lernene Sie ausgewählte Kunstwerke kennen.

Do. 30.3.
19:00 - 20:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Eröffnung der Ausstellung

Ausstellung

Eintritt frei

Ohne Anmeldung


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

So. 2.4.
15:00 - 16:00

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Führung mit Katharina Lidl M.A., Kunsthistorikerin

AusstellungFührung

3 Euro + Eintritt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Di. 4.4.
14:00 - 16:30

Fröhliche Ostern wünscht OE!

Osterferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige. Teil I

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik liebte das Reisen, quer durch Europa mit dem Zug und nach Afrika und Japan mit dem Schiff. Unterwegs zeichnete er Land und Leute und schickte lustige Postkarten an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns Orliks Kunst und seine Postkarten an und gestalten eigene österliche Grußkarten für unsere „Lieblingsmenschen“.


Workshopinfo

Fröhliche Ostern wünscht OE!
Zweitägiger Osterferien-Workshop

 

Dienstag, 4. April und Mittwoch, 5. April, jeweils 14 bis 16.30 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 6- bis 10-Jährige

Hoch- und Tiefdruck

35 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über den Anmeldebutton oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Mi. 5.4.
13:00 - 13:30

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Mittagspause im Museum. Kurzführung

AusstellungFührung

Teilnahme kostenlos, Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt

Anmelden können Sie sich über den Anmeldebutton weiter unten oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).


Rund 440 Briefe und Postkarten schickte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an Max Lehrs, den Direktor des Berliner und später des Dresdner Kupferstichkabinetts. Heute befindet sich dieses umfangreiche Konvolut in der Grafischen Sammlung im KOG. Seine Schreiben an den befreundeten Kunsthistoriker begleitete Orlik zumeist mit farbigen Zeichnungen. Gelegentlich finden sich auch Proben von seinen druckgrafischen Arbeiten. Die bislang überwiegend unpubliziert gebliebenen Schriftstücke bieten einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Künstlers und dessen zahlreiche Reisen. Die Ausstellung führt Orliks künstlerisches Schaffen vor dem Hintergrund des einzigartigen Briefwechsels vor Augen.

Mi. 5.4.
14:00 - 16:30

Fröhliche Ostern wünscht OE!

Osterferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige. Teil II

AusstellungWorkshopKinder und Co.

Der Künstler Emil Orlik liebte das Reisen, quer durch Europa mit dem Zug und nach Afrika und Japan mit dem Schiff. Unterwegs zeichnete er Land und Leute und schickte lustige Postkarten an seine Freunde zu Hause. Wir schauen uns Orliks Kunst und seine Postkarten an und gestalten eigene österliche Grußkarten für unsere „Lieblingsmenschen“.


Workshopinfo

Fröhliche Ostern wünscht OE!
Zweitägiger Osterferien-Workshop

 

Dienstag, 4. April und Mittwoch, 5. April, jeweils 14 bis 16.30 Uhr

mit Karla Volpert, Diplompädagogin

für 6- bis 10-Jährige

Hoch- und Tiefdruck

35 Euro, 5 Euro Geschwisterermäßigung

Anmeldung über das Anmeldeformular bei Teil I oder unter 0941 29 714 20 (Di bis So 10-17 Uhr).

Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Segal
Dame mit Audioguide vor dem Gemälde "Akte am Strand" von Arthur Aron Sega Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková

AUDIOGUIDE ZU HIGHLIGHTS DER DAUERAUSSTELLUNG

QR-Code einscannen und los geht's! Den Audioguide zur Dauerausstellung können Sie unkompliziert und kostenlos mit Ihrem Smartphone nutzen. An fünfzehn Stationen erfahren Sie die Geschichte ausgewählter Kunstwerke. Mit dabei sind die Highlights der Sammlung – darunter Katharina Sieverdings „Kontinentalkern XXXV“, Oskar Kokoschkas „Prag“, Max Pechsteins „Blauer Tag“ oder Alexander Kanoldts „Stillleben I“.

Mehr erfahren

Krištof Kintera, Paradise Now, 2009 © Krištof Kintera Magdalena Jetelová, Venceremos / Sale, 2006 © Magdalena Jetelová, Foto: Uwe Moosburger

Film zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen"

Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera – als VertreterInnen von drei Künstler-Genrationen prägen und prägten sie über ein Jahrhundert die tschechische Kunst. Unter dem Motto „Grenzen in der Kunst“ präsentierte die gleichnamige Ausstellung letztes Jahr im KOG zum ersten Mal alle drei unter einem Dach. Welche Rolle die verschiedenen Aspekte von „Grenzen“ und „Grenzüberschreitungen“ in der Kunst von Toyen, Magdalena Jetelová und Krištof Kintera spielt, veranschaulicht der Film, der anlässlich der Ausstellung entstanden ist. Sie finden den Ausstellungsfilm zusammen mit einem Textbeitrag im Blog des wissenschaftlichen Portals Copernico, das sich auf die Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa spezialisiert.

Brennt das Haus Europa?, Werk von Peter Weibel aus dem Jahr 2020
Peter Weibel, Brennt das Haus Europa?, 2020 © Peter Weibel, Foto: Tobias Wootton

Mit freundlicher Unterstützung von