Mittelschule
Mit Emil Orlik auf Reisen
Die Ausstellung "Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt" bietet vielfältige Anknüpfungspunkte und Anregungen.
Der Künstler Emil Orlik war viel unterwegs: Er reiste quer durch Europa, aber auch nach Asien, Nordafrika und in die USA. In den vielen Postkarten und Briefen an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs, berichtet er über seine Eindrücke und Erfahrungen. Fast jedes Schreiben begleitet er mit Zeichnungen. Mit viel Liebe zum Detail und nicht ohne Humor skizziert er Menschen, Landschaft und Städte. Besonders der mehrmonatige Aufenthalt in Japan – heute vor 120 Jahren – hat es ihm angetan. Er hat sogar Japanisch gelernt, so dass er sich mit den dortigen Künstlern verständigen konnte. Er besuchte die Meister, um sich von ihnen die Technik des Farbholschnitts beibringen zu lassen.
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung begeben sich die SchülerInnen auf Emil Orliks Spuren auf Reisen und erfahren zugleich viel über die grafischen Techniken, mit denen der Künstler arbeitete.
Im praktischen Teil gibt es Gelegenheit, zu zeichnen und je nach Gruppengröße auch einfache Drucktechniken auszuprobieren.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Aufgrund räumlicher Einschränkungen im Zuge der laufenden Baumaßnahme passen wir den praktischen Teil der Workshops der jeweiligen Gruppengröße an.
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Raum: 3D in 2D
Das Programm greift die im Lehrplan verankerten Themen „Raum“ und „Perspektive“ auf und gibt den SchülerInnen eine Vorstellung davon, wie in Malerei und Grafik die Illusion von Raum erzeugt wird. Wie haben die Künstler es geschafft, dass das Bild Tiefe hat? Wie entsteht Dreidimensionalität auf einer zweidimensionalen Fläche?
Durch interaktive Werkbetrachtung und eigenes Ausprobieren wird diesen Phänomenen auf den Grund gegangen. Thematisiert werden hierbei Größenverhältnisse, Staffelung, Überschneidung, Grundlagen der Parallelprojektion sowie Zentralperspektive mit Fluchtpunkt und Horizontlinie. Außerdem lernen die SchülerInnen die verschiedenen Ebenen eines Bildes kennen und beschäftigen sich mit den Grundlagen der Farb- und Luftperspektive. Auf Wunsch kann in diesem Programm zusätzlich auf das Thema Plastizität eingegangen werden.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Raum: 3D in 2D
pdf-Datei, Größe: 631 KB
Mensch: Figur
Das im Lehrplan verankerte Thema „menschliche Figur“ und „Proportion“ wird in diesem Programm eingeführt. Im Fokus stehen menschliche Figuren in der Kunst und den Bildwerken des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Die Darstellung der Figuren wird durch eine Vielzahl geeigneter Werkbeispiele aus den Domänen der Malerei und der Plastik veranschaulicht.
Das Kennenlernen von Proportionsschemata wird hier ergänzt durch Inhalte zu Aufbau, Form und räumliche Aspekte in der Abbildung einer menschlichen Figur. Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, dieses neue Wissen zeichnerisch zu erproben. Sie lernen perspektivische Verkürzung aufgrund bewegter Haltungen zu erfassen und erlangen so Sicherheit in der mimetischen Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit. Außerdem werden im Programm Möglichkeiten zur Dekonstruktion und Formation der menschlichen Proportionen besprochen.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Mensch: Figur
pdf-Datei, Größe: 623 KB
Mensch: Porträt
Dieses Programm greift Inhalte zum Thema „Proportion“ und „Ausdruck des menschlichen Gesichts“ aus dem Lehrplan auf. Es geht im Detail um das Porträt in seinen unterschiedlichen Facetten. In dieser interaktiven Werkbetrachtung erhalten sie die Möglichkeit an Werken von klassischer bis expressiver Kunst die Merkmale einer Porträtdarstellung herauszufiltern und setzen sich mit den Proportionsschemata eines Gesichts auseinander.
Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erschließen die SchülerInnen das Proportionsgefüge des Gesichts, indem sie Detailskizzen erstellen. Sie erweitern dabei ihr zeichnerisches Repertoire durch skizzenartiges Erfassen der Proportionen in diversen Kopfstellungen von en face bis zu Profildarstellungen. Außerdem lernen die SchülerInnen, wie sie unterschiedliche Gestaltungsmittel gezielt zur Ausdruckssteigerung einsetzen können.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Mensch: Porträt
pdf-Datei, Größe: 646 KB
Die Farbe gibt den Ton an (für bis zu 14 SchülerInnen)
Entsprechend den aktuellen Vorgaben können sich in einzelnen Museumsräumen nur bis zu 7 Personen gleichzeitig aufhalten. Für Gruppen bis zu 14 Personen haben wir dieses Programm entsprechend angepasst, so dass die SchülerInnen in zwei Gruppen arbeiten können.
Dem Thema Farbe wird in allen Jahrgangsstufen viel Raum gegeben. So greift dieses Programm diesen Impuls auf und behandelt verschiedene Malweisen ab dem 19. Jahrhundert. Anhand von Beispielen realistischer, impressionistischer und expressionistischer Kunst werden Malweise, Farbauftrag, Ausdruck und Wirkung der Farben auf den Betrachter untersucht.
Die SchülerInnen festigen dabei ihre Kenntnisse über Farbkontraste und die Verwendung von Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe sowie Ausdrucksfarbe zur Erzeugung einer Bildstimmung. Außerdem lernen sie die Möglichkeiten von an der Realität orientierter Farbgebung und spätimpressionistischer sowie expressionistischer Farbverwendung kennen. Hierbei erfahren die SchülerInnen, wie in einem komplexen Zusammenspiel von Formen und Farben eine bestimmte Wirkung auf den Betrachter erzeugt werden kann. In eigenen Farbübungen werden diese Erkenntnisse gefestigt.
Dauer: 120 Minuten
Preis: Pauschalpreis 90 Euro
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
max. Gruppengröße 14 Personen
Empfohlen für SchülerInnen ab der ab 8. Jahrgansstufe
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Farbe
pdf-Datei, Größe: 766 KB
Alle Hände im Spiel
Inhaltlich werden in diesem Programm die Schwerpunkte „menschliche Figur“ und „interaktive Kunstformen“ thematisiert. Das Befinden eines Menschen lässt sich neben dem Gesicht auch mit Gestik und Körperhaltung ausdrücken. Das Programm greift diese Idee auf und thematisiert, wie in bestimmten Kunstwerken der Schausammlung vor allem die Hände Aufschluss über die Gefühls- und Gedankenwelt der dargestellten Personen geben.
Die SchülerInnen fühlen sich hier in die Figuren ein, indem sie Posen auf Kunstwerken nachstellen. Anhand dieser Übung wird die Bildaussage des jeweiligen Kunstwerks erschlossen. Dadurch, dass persönliche Darstellung, Kommunikation und Selbstinszenierung hier alleinig über Körpersprache verhandelt wird, lernen die SchülerInnen diese gezielt zu erkennen und einzusetzen. Darüber hinaus wird ihre Körperwahrnehmung geschult. Den Abschluss bildet ein Quiz zum Thema „Hände in unserer Kultur“. Alternativ bietet es sich an, eine Collage zu erstellen.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 4,50 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Hände
pdf-Datei, Größe: 653 KB
Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Die Schausammlung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie beschäftigt sich neben den (historischen) topografischen Orten und Ideen auch mit der Zeit. Und in der Zeit wandeln sich der reale und der geistige Ort. „Woher wir kommen und wohin wir gehen“ ist also eine Geschichte über das Dasein zu einem bestimmten Zeitpunkt und über den Wandel im Laufe der Zeit.
An vielen Orten in Ostmitteleuropa zeigt sich vor allem im 19. und 20. Jahrhundert ein Wandel in der Bevölkerung und auch im Stadtbild. Während also der Ort an sich bleibt, sind dort in der Geschichte unterschiedliche Bauformen und verschiedene Menschen anzutreffen. Das Programm widmet sich der Frage „Woher kommen wir, wohin gehen wir?“ am Beispiel zweier Städte. Dafür nimmt es überblicksartig Stadtansichten aus dem polnischen Raum in den Blick, um schließlich auf Danzig und/oder Königsberg einzugehen.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 4 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Woher Wohin
pdf-Datei, Größe: 70 KB
Was ist deutsch?
„Was ist Deutschland?“, „Wer sind die Deutschen?“ und „Wohin führt ihr Weg?“ – diese Fragen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gestellt. Im Gegensatz zu anderen Nationen (Europas), wie Frankreich oder England, war Deutschland lange Zeit eher eine Idee und nicht als Gebiet geeint. Die deutsche Nation war dadurch bestimmt, welche Menschen einander durch gemeinsame Sprache, Tradition, Kultur und Religion zusammengehörig verstanden. Die politische Einheit ließ lange auf sich warten und die Grenzen dessen, was ein politisches Deutschland (oder ein Vorläufer dessen) war, veränderten sich in den Epochen stark. Gerade eine Institution wie das Kunstforum Ostdeutsche Galerie, die das Wort „deutsch“ im Namen trägt, kann thematisieren, was „Deutschsein“ meint – aus der Sicht von Künstlern, die deutsche Themen in ihren Kunstwerken aufnahmen.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 4 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Was ist deutsch
pdf-Datei, Größe: 68 KB
Wo ist Heimat?
Flucht und Vertreibung in der Folge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft über Europa sind wichtige Themen der deutschen Geschichte. Diese Aspekte dürfen aber nicht ohne die Gründe für dieses Geschehen betrachtet werden. Aus diesem Grund widmet sich das Programm „Wo ist Heimat?“ einerseits dem konkreten historischen Geschehen, bettet es aber andererseits in das größere Feld von Zwangsmigrationen in der Vergangenheit und Gegenwart ein.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 4 Euro pro SchülerIn
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
weniger als 16 Personen Pauschalpreis
max. Gruppengröße 25 Personen
Kontakt:
Tel. 0941-29 714-0
info@kog-regensburg.de
Heimat
pdf-Datei, Größe: 66 KB
Führung 60 Minuten: 2,50 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 40 Euro
Interaktive Kunstbetrachtung mit Gestaltung 120 Minuten: 4,50 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 70 Euro
Handlungsorientierte historische Bildarbeit/ Kreatives Schreiben 90 Minuten: 4 Euro pro SchülerIn, Schulklassen mit weniger als 16 SchülerInnen zahlen pauschal 60 Euro
Eintritt frei, Begleitpersonen frei
Kontakt: 0941 29 714 0 oder info@kog-regensburg.de
Museumspädagoginnen: Tamara Hoyer M.A., Claudia Lermer M.A., Isabell Stein M.A. und Karla Volpert, Diplompädagogin
Über den Newsletter informieren wir Sie über Programme zu aktuellen Sonderausstellungen und laden Sie zu den Einführungen für PädagogInnen ein.